Georg Trakl
- Details
- Geschrieben von Dieter Braeg
- Kategorie: Kultur
- Zugriffe: 2133
Georg Trakl 3.2.1887 - 3.11.1914
„Inzwischen habe ich viel gelesen: ergriffen, staunend, ahnend und ratlos; denn man begreift bald, dass die Bedingungen dieses Auftönens und Hinklingens unwiederbringlich einzig waren, wie die Umstände, aus denen eben ein Traum kommen mag.Denn Trakls Erleben geht wie in Spiegelbildern und füllt seinen ganzen Raum, der unbetretbar ist, wie der Raum im Spiegel.
Wer mag er gewesen sein?“
Rilke über Trakl
STREIK
- Details
- Geschrieben von Dieter Braeg
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 2246
STREIK
In der von uns per Zwang bezahlten Medienlandschaft, die uns schon lange NICHTS mehr zu sagen hat, gibt es den Streikputin Claus Weselsky. Er wird, was besonders erfreulich ist, auch noch mit Hilfe des Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, zu jenem Staatsfeind Nr. 1 hochberichtet, den diese nichtunsere Gesellschaft braucht, damit alles nicht nur nicht mehr so bleibt wie es war, sondern möglichst so wird, wie es das Kapital braucht. Ja, die stärkste gewerkschaftliche DGB-Kraft reicht nicht an die Energie heran, mit der sie ihre Schwächen verteidigt!
Ich möchte hier aus einer Rede eines hohen Funktionärs einer Gewerkschaft die auch heute noch Mitglied im DGB ist,
ballesterer - Das notwendige Fußball Magazin
- Details
- Geschrieben von Dieter Braeg
- Kategorie: Buchbesprechung
- Zugriffe: 1882
Das notwendige Fußball Magazin
In dieser nichtunseren Medienwelt gibt es vor allem, wenn es um die Sportart Fußball geht, eine große Ansammlung überaus keiner Notwendigkeit dienende Druckerzeugnisse und dazu natürlich auch Fernsehsendungen, die weder durch den Titel „Doppelpass“ noch „erlesene“ Moderatoren und sehr wenige Moderatorinnen weder das Sportgerät Fußball noch runder machen als es eh schon ist, oder außer der ewig währenden Regel „Elfmeter ist, wenn der Schiedsrichter pfeift“ etwas zu bieten hätten, dass eine und einen vom Hocker reißt. Der erste Weltkrieg ist ja, weil er vor 100 Jahren angefangen hat, bei vielen Geschichtsexperten ein Thema, wobei natürlich, dem Untergang der Welt durch Druckerschwärze dienend, die wichtigste Frage lautet: „Wer ist schuld ?“ und die Antwort „immer die Anderen“! der kritischen Geschichtswissenschaft den Straf&Todesstoß versetzt
Das österreichische Fußballmagazin „ballesterer“ hat schon in anderen Ausgaben zum Beispiel das Schicksal von politisch unerwünschten Spielern im Nationalsozialismus untersucht und dazu Notwendiges
STALAG XVIII C (317)
- Details
- Geschrieben von Dieter Braeg
- Kategorie: Inland - Ausland
- Zugriffe: 2640
STALAG XVIII C (317)
So viele Wanderwege gibt es im schönen St. Johann im Pongau/Österreich, und wenn man auf die Homepage geht, da liest man: „Willkommen in Sankt Johann-Alpendorf, oder ganz einfach `Grüß Gott´! Sankt Johann-Alpendorf liegt rund 60 km südlich der Mozartstadt Salzburg. Unser beliebter Urlaubsort bietet neben einer erstklassigen Infrastruktur und hervorragender Gastronomie auch eine Vielzahl von freundlichen Fachgeschäften. Vom familiären Privatquartier bis zum gemütlichen Bauernhof, vom Ferienappartement bis zum 5-Sterne Wellnesshotel reicht das gastfreundliche Angebot.“
Dabei war früher nicht alles so „gastfreundlich“, und viele Menschen haben keine sehr gute Erinnerung an diesen Ort, der bereits in der Bronzezeit besiedelt wurde. Dass in der Nazizeit der Bürgermeister Hans Kappacher hieß und dieser nach 1950 erneut
Jura Soyfer - Lieder von der Erde und den Menschen
- Details
- Geschrieben von Dieter Braeg
- Kategorie: Kultur
- Zugriffe: 2031
Jura Soyfer
Lieder von der Erde und den Menschen
Die Zeit bräuchte heute, Tag für Tag, politische Lyrik und genau der begegnet man nicht mehr in dieser Medienwelt die nur noch Inhalte verbreitet, die die politische Bewusstlosigkeit der Bevölkerung bewahrt oder sogar noch vertieft. Neben den bekannt „Verdächtigen“ ist da Bernd Köhler zu erwähnen, der mit seinen Liedern dem kritischen Bewusstsein auf die Sprünge hilft.
Es ist der vielseitigen und großartigen Maren Rahmann, Schauspielerin, Performerin, Sängerin/ Musikerin zu verdanken, dass Sie zusammen mit Rudi Görnet zwölf Gedichte eines der wohl markantesten politischen Autoren im deutschsprachigen Raum, Jura Soyfer, geboren 1912 in Charkow, gestorben im Konzentrationslager Buchenwald am 16. Februar 1939, wunderbar musikalisch bearbeitet, in dieser von Judith Holy künstlerisch gestalteten CD hörbar gemacht hat. Viele von Jura Soyfers Gedichten sind von Brechtscher Qualität und sein Sprachbewusstsein weist ihn als einen Geistesverwandten Odön von Horvaths aus. Es ist
Weiterlesen: Jura Soyfer - Lieder von der Erde und den Menschen
GEGENSTIMMEN
- Details
- Geschrieben von Dieter Braeg
- Kategorie: Kultur
- Zugriffe: 2104
Gegenstimmen
„Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder …“, so beginnt eines der Sprichwörter, das jenen, die singen, nichts Böses zutraut. So viele Chöre singen der heilen Welt ihr Lied, oder loben Gott in der Höhe oder sonst wo auch immer. Nun, bei den GEGENSTIMMEN, einem Chor mit 50 Stimmen von Männern und Frauen, der sich in Wien im Jahre 1989 gründete, da singt man Kritisches. Miteinander im Chor singen, das hat Tradition und findet meistens in Kirchen statt, oder man besingt jene Tugenden per Chor, die keine sind. Mag ja sein, dass der Lindenbaum samt Brunnen vor dem Tore feines Liedgut ist, aber die GEGENSTIMMEN haben andere Themen. Ihre Stimmen richten sich gegen Krieg, Faschismus, Gewalt und Unterdrückung. Dieser Chor stellt Fragen, sucht Antworten zu Themen, bei denen die
GENUSSBUCH
- Details
- Geschrieben von Dieter Braeg
- Kategorie: Buchbesprechung
- Zugriffe: 1751
Genussbuch
Klaus Kufeld
Der kulinarische Eros
Der Herr Feuerbach hatte schon Recht als er verkündete, der Mensch sei was er isst! Der Umgang mit Lebensmitteln findet zurzeit leider nur sehr selten im Bereich Kultur und Philosophie statt. Wir haben es eher mit „Kochkünstlern“ zu tun, die Geist und Körper leider nicht einmal leichte Kost bieten, sich „Lafer-Lichter-Lecker“ oder so ähnlich nennen und Lebensmittel und Esserin/Esser foltern. Gegen diese Folter hilft ein feines Buch, das vom Autor unter dem Begriff „Dank“ auch Folgendes feststellt: „Bücher dieser Art sind ohne die Verlegerin Batya Horn undenkbar; für ihren Genius und ihr Gespür für Sinn und Schönheit danke ich besonders herzlich.“ Wer also nach Wien fährt, der sollte unbedingt die Edition Splitter, zu der auch die Galerie Splitter Art gehört, besuchen. Im ersten Bezirk in der Salvatorgasse 10/Ecke Fischerstiege erwartet einen Kunst & Lesegenuss und dazu eine wunderbare Verlegerin, die vielen anderen Autorinnen und Autoren zu bemerkenswerten Veröffentlichungen verhalf.