Türkische Märtyrererziehung
- Details
- Geschrieben von Erwin Peterseil
- Kategorie: Inland - Ausland
- Zugriffe: 1999
Türkische Märtyrererziehung
Religion im Österreichischen Rundfunk wird am 28.3.2016wie folgt behandelt: "Türkei: Offizielles Comic verherrlicht Märtyrer-Rolle - Die türkische Religionsbehörde Diyanet verherrlicht in einem Comic für Kinder den Märtyrertod. Ein Vater schildert seinem Sohn, wie ehrenwert das Sterben als Märtyrer sei, berichtete die regierungskritische türkische Tageszeitung "Cumhuriyet" am Montag. (..)"
Der Bericht beruhte auf einer apa-Meldung, diese wurde auch von anderen Medien - wie dem STANDARD (liberale österr. Tageszeitung) - wiedergegeben. Ein öffentliches Echo war dazu nicht wahrnehmbar. International reagierte Russland dazu in den "Sputnik-News" ausführlicher, dort war auch die Märtyrercomicseite in guter Qualität zu finden, durchs Internet zirkulierte von der vollständigen Seite nur ein unscharfer Screenshot, hier die Sputnik-Version:
Streikbeforschung?
- Details
- Geschrieben von Dieter Braeg
- Kategorie: Buchbesprechung
- Zugriffe: 1919
Streikbeforschung ?
Peter Birke:
„Wilde Streiks im Wirtschaftswunder. Arbeitskämpfe, Gewerkschaften und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik und Dänemark“
In der Einleitung meint der Autor u. a.: „Diese offene Situation und die in ihr sichtbare Neuzusammensetzung der sozialen Konflikte war Ausgangspunkt meiner Neugier auf eine intensive Beschäftigung mit der Geschichte der wilden Streiks. Die Arbeitskonflikte schienen mir ein Thema zu sein, das einen anderen Blick auf „1968“ ermöglichen könnte als in der bundesdeutschen Forschung üblich. Mich interessierte auf der einen Seite, wie diese Konflikte jenseits der Fabrik wirkten, und auf der anderen Seite, wie die neuen sozialen Bewegungen sich in den Fabriken geltend machten. Ich nahm an, dass es genügend Spuren und Hinweise geben müsste, um diese Frage anhand der wilden Streiks zu untersuchen.
GemeinWOHLökonomie?
- Details
- Geschrieben von Dieter Braeg
- Kategorie: Böse Worte
- Zugriffe: 1853
Travnicek und die Gemeinwohlökonomie
Travnicek und sein Freund sitzen im Kaffeehaus
Kurzdramolett
Unter teilweiser Verwendung von Originaltexten von Helmut Qualtinger und Christian Felber
FREUND: Travnicek, Sie lesen?
TRAVNICEK: Nonaned, Bilder werd ich mir anschaun.
FREUND: Lesen bildet ja, was Travnicek lesen sie denn?
TRAVNICEK: Ein Buch vom Herrn Felber über Gemeinwohlökonomie!
FREUND: Was, Travnicek, halten Sie denn davon?
TRAVNICEK: Wir stehen vor einer schleichenden Umwandlung des Finanzsystems von einem dem Gemeinwohl dienenden Infrastruktursektor hin zu einem Markt mit gewinnorientierten Unternehmen….
FREUND: Woran, Tranvicek erkennen Sie diese Entwicklung?
NACHlese
- Details
- Geschrieben von Dieter Braeg
- Kategorie: Böse Worte
- Zugriffe: 1982
Nachlese 2016
Januar: Der Pflichthungerlohn wird für alle abhängig Beschäftigten eingeführt. Merkel meint, wie immer: „Sie schaffen das“. Die Vorstände aller Gewerkschaften kämpfen für die Sicherung der Arbeitsplätze für 2,50 Euro pro Tag. Da sich nichts ändert, gibt es eine Rücktrittswelle, die zum Schluss auch das Volk erreicht. Gauck jammert: „Wo ist das Volk?“ Die nicht in Politikergehirnen befindlichen Christstollen werden nach Weihnachten in pulverisierter Form in Dresden bei Glatteisgefahr gegen dieselbe auf Gehwege und Straßen gestreut. DIE LINKE fordert die Vorratsdosenspeicherung. Frau Nahles verbietet auf Grund des Mindestlohngesetzes und des Bettelverbots die Heilige-Drei-Königs-Bettelei im ganzen Land.
Die Schiebsrichter
- Details
- Geschrieben von Dieter Braeg
- Kategorie: Böse Worte
- Zugriffe: 1754
Im Jahre 2005 gab es äußerst seltsame Ereignisse in der Bundesliga. Schiedsrichter waren verwickelt.
So entstand das Dramolett „Die Schiebsrichter“.
Die türkische Reiseagentur Bluebird aus Antalya organisierte das Trainingslager vom Drittligisten SV Wehen-Wiesbaden im türkischen Side, und weil anscheinend mit der Trainingsreisen-Organisation zu wenig verdient wird, organisierte man ein Trainingsspiel mit dem ebenfalls im gleichen türkischen Ort weilenden Westregionalligisten Borussia Mönchengladbach II.
Das Spiel endete 3:1 für den Drittligisten. Die Sportradar AG - sie überwacht sportwetten-bezogene Manipulationen - meldete zu diesem Spiel: „Die Wetten sollen in Asien platziert worden sein. Dabei soll auf eine bestimmte Anzahl von Toren gewettet worden sein.“
Der Pressesprecher der Mönchengladbacher Borussen meinte dazu: „Im Nachhinein ist das nicht die große Überraschung.“ Sogar der Trainer des siegreichen Drittligavereins, Sven Demand, meinte nach dem Abpfiff, es habe ein „Elfmeter-Geschenk“ des Schiedsrichters gegeben.
Aus diesem Grund und zur Erinnerung an die guten alten Schiedsrichter-DFB-Zeiten vor zehn Jahren hier
Die Schiebsrichter
Ein Dramolett
Lehrjahre sind keine Herrenjahre
- Details
- Geschrieben von Dieter Braeg
- Kategorie: Buchbesprechung
- Zugriffe: 1745
Lehrjahre sind keine …
„Herrenjahre“
Roman von Gernot Wolfgruber
Zurzeit lobhudelt es landauf-landab und berg-samt-tal zum autobiographisch angelegten Buchprojekt des norwegischen Schriftstellers Karl Ove Knausgård. Ich empfehle, aber bespreche hier nicht, wenn man so gestrickt ist, dass man einen Erzählfluss mag, der sich über viele Bände hinstreckt, das feine Werk von J. J. Voskuil „Das Büro“. Der Berliner Verbrecher Verlag, ein wahrer Segen für Leserin und Leser, veröffentlicht die insgesamt sieben Bände, von denen soeben als 4. Band „Das A. P. Beerta-Institut“ erschienen ist.
Festspiel - Schluss
- Details
- Geschrieben von Dieter Braeg
- Kategorie: Kultur
- Zugriffe: 2215
FESTSPIEL-SCHLUSS
Wieder einmal ist eine schöne Festspielzeit - die des Jahres 2015 - in Salzburg zu Ende. Es gab den „Jedermann“, feinste Opern, Konzerte und die „Dreigroschenoper“. 262 893 Besucher aus 74 Nationen waren da und haben für 188 Vorstellungen etwa 29,6 Millionen € gezahlt.
In einem Gedicht von Karl Kraus („Bunte Begebenheiten“, aus: Die Fackel, Nr. 622- 631, Juni 1923), dessen Gesamtlektüre nicht schadet, kriegt diese Festspielstadt, die sich zu Weihnachten zu einem Gesamt-Christkindlmarkt vom Mirabell-Platz bis zur Festung verwandet, ihr Fett weg. Hier zwei Strophen: